We heppt jo nix – von wegen.
Was die Wesermarsch so besonders macht


Die Wesermarsch ist ein Zentrum für Kultur, Kunst und Bildung. Untermalt mit vielen Fotos stellte Dörte Koopmann am 20. November 2024 die Vorzüge unserer Heimat dar. Es gibt etliche Kultureinrichtungen (u.a. Frauenort Emmy Rogge in Nordenham, Seefelder Mühle, Kulturmühle Berne, BEGU Lemwerder) sowie viele Museen und Ausstellungen (u.a. das Bronzezeithaus, die Moorseer Mühle, die Kaskade Diekmannshausen, das Nationalparkhaus Fedderwardersiel, das Handwerksmuseum Ovelgönne, die Schifffahrtsmuseen in Brake und Elsfleth). Beim Thema Kunst hat die Wesermarsch viel zu bieten wie die Hörstühle, die Weser-Side-Galerie in Lemwerder, die Kunstpromenaden in Butjadingen und Sehestedt, um nur einige zu nennen.
Landschaftlich schön und abwechslungsreich lädt die Wesermarsch zum Wandern ein z.B. beim Skulpturenpfad Jade, Salzwiesenerlebnispfad Sehestedt, Pilgerweg Ochtum, Marsch und Moor usw. Auch der Radtourismus boomt, der Weserradweg ist der beliebteste Fernradweg in Deutschland. Die Melkhus laden zum Verweilen ein. Naturliebhaber können u.a. den Heilpflanzenlehrpfad in Ovelgönne, das Arboretum Neuenkoop, den Bohleweg mit der Vogelbeobachtungsstation im schwimmenden Moor in Sehestedt usw. aufsuchen. Veranstaltungstechnisch findet viel im Landkreis statt wie Jahrmärkte, Drachenfeste, Lesungen, Herbstmarkt, Musikfestivals sowie etliches von Vereinen organisiertes. All das macht die Wesermarsch für Einheimische und Touristen attraktiv.